Ablauf eines Design Sprints
Wir stimmen jeden Workshop thematisch individuell auf Ihre
Herausforderungen ab. Methodisch hat der Design Sprint einen klar definierten Rahmen. Hier folgt der Überblick:
Vorbereitung
Projekte brauchen gute Vorzeichen
Gemeinsam mit ihnen erörtern wir Heraus-forderungen und Probleme. Welche Art Projekt eignet sich für einen Design Sprint?
Aufbauend darauf finden wir die richtige Fragestellung für den Sprint und widmen uns der Vorbereitung von:
-
Problemstellung
-
Team
-
Raum
-
Zeitplan
TAg I
Die Herausforderung verstehen


Der erste Tag des Sprints ist dem Teambuilding sowie dem Verständnis des Projekts gewidmet. Idealerweise kommen am Sprint Leute aus verschiedenen Abteilungen der Organisation und mit unterschiedlichen Fachexpertisen zusammen. so können wir auf viel Kenntnis zurückgreifen.
Bislang ist dieses Wissen aber asymmetrisch verteilt. Tag I des Sprints macht das Wissen der Teilnehmer sowie die Herausforderungen für das Projekt sichtbar und formt aus der Gruppe ein Team.
Tag II des Sprints steht ganz im Zeichen des Experimentierens mit Ideen. Es geht (noch) nicht um Entscheidungen oder Konsensfindung, sondern jeder im Team skizziert seine Interpretation des Ideals.
Alle Teilnehmer setzen sich intensiv mit dem Problem auseinander. Tag II ermöglicht den Team unterschiedliche Richtungen zu erkunden; alte, unsinnige oder bislang untergegangene Ideen zu visualisieren und allen zugänglich zu machen. Am Ende steht eine "Galerie der Ideen", in der sich die aufregenden, innovativen oder besonders realistischen Wege zur Lösung aufzeigen.
TAg II
Viele Pfade zur Lösung


TAg III
Der Tag der Entscheidung

Am zweiten Tag wurden viele Ideen entwickelt. Diese gilt es heute in ein kohärentes Ganzes zu bringen. Gemeinsam bestimmen wir den weiteren Weg und arbeiten die Idee als Storyboard aus – sollten Entscheidunsgträger nur zum Teil dabei sein können, heute ist der richtige und wichtige Moment.
Der Tag wird schwierig und anstrengend. Wir treffen Entscheidungen. Das heisst auch, dass wir uns für den Moment von weiteren Ideen verabschieden müssen: Welche Features wollen wir umsetzen? Was lässt sich aus wilden Ideen ableiten und wo verstecken sich interessante Punkte, die wir testen möchten? Wie können wir das simpel prototypisieren?


